Retrofit-Monitoring erfüllt: Nach etwas mehr als einem Jahr Projektlaufzeit haben wir im Auftrag der Berliner Wasserbetriebe ein Optimierungsprojekt für Heizungsanlagen abgeschlossen. In 25 Liegenschaften messen wir nun detailliert die Temperaturdaten und können Aussagen über das Betriebsverhalten der Systeme geben. Ergänzend dazu haben wir für alle Anlagen vereinfachte Schemas in unserer WebApp hinterlegt.

In einigen Liegenschaften beginnen wir nun damit, auch die Daten aus den Verbrauchszählern mit Hilfe unseres Gateways zu erfassen und mittels Schnittstelle in die Reportingstools zu integrieren. So können die Berliner Wasserbetriebe und wir die Folgen der Optimierungen in Zukunft weiter nachvollziehen. Wir sind sehr gespannt auf die ersten Ergebnisse nach dieser Heizperiode.
Retrofit – Monitoring: Systemunabhängige Initialanalyse
In allen Systemen haben wir unser Retrofit-Monitoringsystem im laufenden Betrieb installiert und damit die Heizungsanlagen digitalisiert. Ganz ohne Eingriffe in die Hardware oder Software, komplett ohne an bestimmte Voraussetzungen gebunden zu sein. Wie bei jedem Bestandssystem nutzen wir standardisierte Schnittstellen, ohne neue aufwändig entwickeln zu müssen. Unsere Gateways lassen sich nun verwenden, um zusätzliche Informationen aus den Heizungsanlagen zu erfassen, beispielsweise aus den Wärmemengenzählern.

Mit Hilfe der Temperaturdaten können wir nun die Trinkwassersysteme überwachen, Heizkennlinien der einzelnen Heizkreise bestimmen oder das komplette Betriebsverhalten der Anlagen nachvollziehen. Durch die visuell aufbereitete Datengrundlage erlaubt unser System ein detailliertes Vorgehen bei der Optimierung der Heizungsanlagen, Liegenschaft für Liegenschaft. Es gibt uns Feedback über ein verändertes Betriebsverhalten und Hinweise, wo sich die Hebel bei der Optimierung am besten ansetzen lassen. Zum Beispiel bei der Programmierung der Steuertechnik.
15 % Einsparungen in energieintensivster Liegenschaft der Berliner Wasserbetrieb
So konnten wir nach zwei Monaten Auswertung in der größten von uns untersuchten Liegenschaften eine witterungsbereinigte Einsparung von mehr als 15 Prozent nachweisen. Um diese zu erzielen, hat der Betreiber eine Kombination aus vielen Einzelmaßnahmen umgesetzt, die wir zuvor in unserer WebApp identifiziert und entsprechend empfohlen haben.
Integration Erneuerbarer Energien in Liegenschaften der BWB
Und nicht zu vergessen: Die erhobenen Temperaturdaten bilden nicht nur die Grundlage für die Optimierung sondern auch für die Dimensionierung und Integration erneuerbarer Wärmeerzeuger (z. B. Wärmepumpen) in der Zukunft. Zusammen mit den Verbrauchsdaten gewinnen die Berliner Wasserbetriebe und wir nun wichtige Informationen für den nächsten Schritt: eine CO2-neutrale Wärmeversorgung.